Knoten

Knoten
Knotenm
\
1.⇨Knote.
\
2.eigensinnigerMann.EristhartwieeinAstknoten.1900ff.
\
3.KnotenimSchlauch=groberIrrtum.MeintwohldenKnotenimWasserschlauch.VonderunterbundenenZufuhrübertragenaufdenDenkfehler.1920ff.
\
4.KnotenimStrom=a)VersagenderelektrischenStromzufuhr;KurzschlußinderLeitung.1910ff.–b)Begriffsstutzigkeit.1920ff.
\
5.gesunderKnoten=gesunder,rüstigerMann.1900ff.
\
6.derKnotengehtauf=a)endlichergründeterdieSache.FußtaufderVorstellungvonVerschlingungderGedanken,etwanachdemMusterderDarmverschlingung.Halbw1950ff.–b)diekörperlicheLeistungsfähigkeitbessertsichendlich;mangewinntseinefrühereLeistungskraftzurück.Halbwundsportl1950ff.
\
7.sicheinenKnoteninsBeinbinden(machen)=eineGedächtnisstützebenutzen.GroteskeVergröberungdesKnotens,denmaninsTaschentuchbindet,umaneineSacheerinnertzuwerden.1920ff.
————
8.einenKnotenimKopfhaben=voneinerfesteingewurzeltenVorstellungnichtabgehen.1930ff.
\
9.einenKnoteninderOptikhaben=dummsein.EinekrankhafteAnschwellungtrübtdasSehvermögen,Jug1955ff.
\
10.einenKnoteninderZungehaben=wortkargsein.1920ff.
\
11.dasWasserkochtKnoten=dasWasserkochtlange.1920ff.
\
12.macheinenKnoten!=hörendlichzuredenauf!AmEndeeinesBindfadensoderSeilsmachtmaneinenKnoten.1920ff.
\
13.einenKnotenindieBeinemachen=seinelangenBeineansichziehen.Seitdem19.Jh.
\
14.jmeinenKnoteninsBeinmachen=jmschwerzuschaffenmachen;jmHindernisseindenWeglegen.1920ff.
\
15.sicheinenKnoteninsGedächtnis(Hirn)machen=sichetweinprägen.⇨Knoten7.Spätestensseit1890.
\
16.sicheinenKnotenindieNase(Ohren)machen=sichetweinprägen.1900ff.
————
17.oderichmachedireinenKnoteninsRückgrat!:Drohrede.Schül1950ff.
\
18.sicheinenKnoteninsTaschentuchmachen=esjmgedenken.Seitdem19.Jh.
\
19.machdirkeinenKnotenindieZunge!=redenichtsoviel!Manbefürchtet,durchdasvieleRedenkönnesichdieZungezueinemKnotenverwickeln.1920ff.
\
20.derKnotenplatzt=manbegreiftendlichdieZusammenhänge;dieBeklemmung(Zurückhaltung)lockertsich;manermanntsich.⇨Knoten6.Halbwundsportl1950ff.
\
21.schlageinenKnotenindeinenBauch!:scherzhafteAufforderunganeinenGroßwüchsigen.1950ff.schül.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knoten — (von althochdeutsch: knoto, „knotenförmige Verdickung“) bezeichnet: Knoten (Knüpfen), den fest verschlungenen Teil von Fäden, Seilen, Bändern und Ähnlichem Liste der Knoten Knoten (Einheit), in der See und Luftfahrt ein Geschwindigkeitsmaß Knoten …   Deutsch Wikipedia

  • Knoten — Knoten: Die nhd. Form »Knoten« geht zurück auf mhd. knote, ahd. knoto »knotenförmige Verdickung, Knospe, Knorren, Knorpel«, wozu auch die Bildungen ↑ Knöterich und ↑ Knüttel gehören. Daneben existierte früher die gleichbedeutende Form mhd. knode …   Das Herkunftswörterbuch

  • knoten — Knoten: Die nhd. Form »Knoten« geht zurück auf mhd. knote, ahd. knoto »knotenförmige Verdickung, Knospe, Knorren, Knorpel«, wozu auch die Bildungen ↑ Knöterich und ↑ Knüttel gehören. Daneben existierte früher die gleichbedeutende Form mhd. knode …   Das Herkunftswörterbuch

  • Knoten — Sm std. (8. Jh.), mhd. knote, knode, ahd. knoto, knodo, as. knotto Knoten an Fäden usw., Verdickung an Halmen usw. , mndd. knutte, (geminiert) Stammwort. Ebenfalls die geminierte Form zeigt ae. cnotta (ne. knot), zu dem ae. cnyttan stricken (ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Knoten [2] — Knoten, ein Längenmaß zur Bestimmung der Schiffsgeschwindigkeit. Als Knoten oder deutsche Seemeile rechnet man abgerundet 1852 m in der Stunde oder 0,5144 m in der Sekunde. Die englische Seemeile, »Admiralty Knot« oder »Nautical… …   Lexikon der gesamten Technik

  • knoten — V. (Mittelstufe) einen Faden zu einem Knoten schlingen Beispiel: Sie knotete ihre Haare zu einem Zopf. Kollokation: einen Faden knoten …   Extremes Deutsch

  • Knoten [1] — Knoten, 1) Verschlingung an dünnen, biegsamen Körpern, um dieselben an dieser Stelle dicker zu machen, od. an einem Gegenstande zu befestigen; berühmt ist bes. der Gordische K., s.u. Gordios; ein Alterweiberknoten od. falscher K. ist, jeder auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Knoten [1] — Knoten, Verschlingung dünner, biegsamer Körper; in der Poetik die Verwickelung in der poetischen Handlung. – In der Astronomie die Durchschnittspunkte der Bahnen sich bewegender Himmelskörper mit einer festen Ebene, besonders die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Knoten [1] — Knoten, die an der Meß oder Logleine in gewissem Abstand (13,68 m) voneinander befindlichen Marken. Eine Seemeile wird auch ein Knoten genannt und hat ein Längenmaß von 1851,92 m. Plato …   Lexikon der gesamten Technik

  • Knoten — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Er machte einen Knoten ins Seil …   Deutsch Wörterbuch

  • Knoten [2] — Knoten, 1) Orden vom K., so v.w. Heiligen Geists Orden 2); 2) Orden des K., gestiftet 1347 von der Königin Johanna II. von Neapel, zum Beweis ihrer Gnade für treue Ritter. Zeichen: ein mit Gold umwundener Strickknoten. Erlosch bald …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”