- Knoten
- Knotenm\1.
⇨Knote. \2.eigensinnigerMann.EristhartwieeinAstknoten.1900ff.\3.KnotenimSchlauch=groberIrrtum.MeintwohldenKnotenimWasserschlauch.VonderunterbundenenZufuhrübertragenaufdenDenkfehler.1920ff.\4.KnotenimStrom=a)VersagenderelektrischenStromzufuhr;KurzschlußinderLeitung.1910ff.–b)Begriffsstutzigkeit.1920ff.\5.gesunderKnoten=gesunder,rüstigerMann.1900ff.\6.derKnotengehtauf=a)endlichergründeterdieSache.FußtaufderVorstellungvonVerschlingungderGedanken,etwanachdemMusterderDarmverschlingung.Halbw1950ff.–b)diekörperlicheLeistungsfähigkeitbessertsichendlich;mangewinntseinefrühereLeistungskraftzurück.Halbwundsportl1950ff.\7.sicheinenKnoteninsBeinbinden(machen)=eineGedächtnisstützebenutzen.GroteskeVergröberungdesKnotens,denmaninsTaschentuchbindet,umaneineSacheerinnertzuwerden.1920ff.————8.einenKnotenimKopfhaben=voneinerfesteingewurzeltenVorstellungnichtabgehen.1930ff.\9.einenKnoteninderOptikhaben=dummsein.EinekrankhafteAnschwellungtrübtdasSehvermögen,Jug1955ff.\10.einenKnoteninderZungehaben=wortkargsein.1920ff.\11.dasWasserkochtKnoten=dasWasserkochtlange.1920ff.\12.macheinenKnoten!=hörendlichzuredenauf!AmEndeeinesBindfadensoderSeilsmachtmaneinenKnoten.1920ff.\13.einenKnotenindieBeinemachen=seinelangenBeineansichziehen.Seitdem19.Jh.\14.jmeinenKnoteninsBeinmachen=jmschwerzuschaffenmachen;jmHindernisseindenWeglegen.1920ff.\15.sicheinenKnoteninsGedächtnis(Hirn)machen=sichetweinprägen.⇨Knoten7.Spätestensseit1890. \16.sicheinenKnotenindieNase(Ohren)machen=sichetweinprägen.1900ff.————17.oderichmachedireinenKnoteninsRückgrat!:Drohrede.Schül1950ff.\18.sicheinenKnoteninsTaschentuchmachen=esjmgedenken.Seitdem19.Jh.\19.machdirkeinenKnotenindieZunge!=redenichtsoviel!Manbefürchtet,durchdasvieleRedenkönnesichdieZungezueinemKnotenverwickeln.1920ff.\20.derKnotenplatzt=manbegreiftendlichdieZusammenhänge;dieBeklemmung(Zurückhaltung)lockertsich;manermanntsich.⇨Knoten6.Halbwundsportl1950ff. \21.schlageinenKnotenindeinenBauch!:scherzhafteAufforderunganeinenGroßwüchsigen.1950ff.schül.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.